English below! ein/a Video der/ of the Performance
Das Leiden der Elemente/Elemental Suffering
Eine Stimmperformance im Rahmen der Performance-Aktion
„Transition – zwischen Apokalypse und Utopie“
initiiert und organisiert vom
am 29. Juli 2023 im Rheinpark in Köln
Bevor ich in meine Überlegungen einsteige, will ich darauf aufmerksam machen, dass die Stimmperformance vom 29.7.23, von der hier die Rede sein wird, wie jede Performance, ein Ereignis in der Zeit darstellt, das jetzt der Vergangenheit angehört und nur noch als Erinnerung in der Gegenwart aufscheinen kann. Der Erinnerungscharakter gilt für diesen Text genauso wie für Dokumentationen in Bild und Ton. Der situative Kontext der Performance lässt sich nicht wiederholen. Das gilt für diese Performance besonders, weil die Bedingungen, unter denen sie stattfand, ziemlich herausfordernd waren. Dazu unten mehr. Ich nehme die Erfahrung der Performance zum Anlass und nutze sie als Ausgangsmaterial für den Text, der etwas ganz anderes darstellt.
Der Tag im Rheinpark hat mir die Gelegenheit geboten, mit ein paar meiner Fragen, die mich seit längerem künstlerisch beschäftigen, in einer Stimmperformance zu arbeiten. Die Frage, die PAErsche den Künstler*innen, die bei
Transition – zwischen Apokalypse und Utopie
dabei waren, mit auf den Weg gegeben hatte, lautet: Wie verortet sich der Mensch im Netzwerk Natur? Dazu kam die Aufgabe, sich über die Beschäftigung mit den Elementen diesem Thema zu nähern. Ich habe mich entschieden, mit dreien der Elemente zu arbeiten: Erde, Wasser, Luft. Das sind die Elemente, denen man zumindest auf einer poetischen Ebene zusprechen kann (muss?), dass sie unter oder besser in der Situation der Welt leiden.
Vom Feuer kann man das nicht sagen. Außerdem hat das Element Feuer einen anderen Charakter als die drei vorher genannten. Feuer basiert immer auf etwas, das brennt. Feuer ist ein Vorgang, kein Zustand. Feuer ist nicht einfach da, wie Wasser, Erde, Luft, sondern passiert. Und Feuer ist das Element, das durch die Verbrennungsorgien der Menschheit im Übermaß präsent ist. (Dazu instruktiv: P. Sloterdijk: Die Reue des Prometheus.)
In meiner Stimmperformance „Das Leiden der Elemente“ bin ich allgemein der Frage nachgegangen, welche Justierungen es im Verhältnis zwischen Mensch und Welt geben muss, damit Wir beginnen, die versehrte Welt zu heilen – Heilung verstanden als Schaffung der Bedingungen, die es benötigt, um die Heilprozesse, die weitgehend von selbst ablaufen, zu fördern. (Darum geht es bei Heilung eigentlich immer.)
Eines der künstlerischen Mittel, um das Mensch/Welt-Verhältnis neu zu justieren, besteht für mich im Ritual. Allerdings mit der schwerwiegenden Einschränkung, dass die Rituale, die sich auf die gegenwärtige Situation adäquat beziehen können, noch gar nicht vorhanden sind. Das Anthropozän bedarf Rituale, die mitbedenken, dass die Welt zu einem durch die Menschheit verwundeten Ort geworden ist. Diese Situation ist neu. Noch nie war die Menschheit mit einer ähnlichen Lage konfrontiert. Deshalb können wir nicht einfach alte Rituale unbefragt übernehmen. Wir müssen erst wieder lernen, mit den Elementen und der Biossphäre, zu der wir gehören, in Kontakt zu treten.
Wenn ich in meinen Performances mit rituellen Motiven arbeite, dann immer mit dem Hintergrund, nicht zu wissen, wie die angemessenen Rituale aussehen werden. Ich sehe meine Aufgabe als Künstler darin, Schritte in die Richtung zu gehen, Dinge auszuprobieren und meine dabei gemachten Erfahrungen zu teilen – in der Performance selbst und in Reflektionen wie diesen hier im Nachhinein.
Das rituelle Material, das in der Performance „Das Leiden der Elemente“ auftritt, besteht zum einen aus stimmlichen Interventionen, die so eingerichtet sind, dass man sie nicht irgendwelchen gesanglichen Traditionen zuordnen kann. Die Extended Voice bietet mir die Chance, weniger festgeschriebene Formen von Gesang, im allerweitesten Sinne, zu nutzen. Trotzdem tragen diese Stimmklänge eine Schicht von Bedeutsamkeit, die es im besten Fall erlaubt, darauf hörend mit inneren Bewegungen zu reagieren. Das was in der Stimme gehört wird, hat zumindest das Potenzial, nicht nur Klanglichkeit zu transportieren, sondern (in diesem Fall) Assoziationen zur Beziehung vom Performer zu den Elementen hervor zu rufen.
Der andere Teil des rituellen Materials besteht aus Versatzstücken, die ich in alten Traditionen finde und für meine Zwecke in einen neuen Kontext stelle. Dabei bediene ich mich in einem Schwerpunkt in der katholischen Tradition. Das mag überraschend klingen, aber eine meiner Arbeitsthesen lautet, dass es in Europa zuletzt im katholischen Volksglauben ein großes Bewusstsein dafür gab, wie Menschen in einem dialogischen – oder ich würde heute sagen poetischen – Verhältnis zu Orten, Dingen und Kräften stehen, von denen ihr Leben bestimmt ist.
(Hintergrund dieses Umgangs mit katholischem Denken ist für mich die katholische Kapitalismuskritik, wie sie Anfang des 20. Jahrhunderts u.a. von Max Scheler formuliert wurde. Dazu findet sich auf dem
und in meinem Buch „Künstlersein im Kapitalismus“ bzw. dem dazu gehörigen Blog:
artistincapitalism.blogspot.de
einiges an Material.)
Das zentrale katholische Motiv meiner Performance stellte die Struktur eines Schuldbekenntnisses dar. Ich bekenne meine Schuld an der Verwundung von Erde, Wasser und Luft. Und bitte nicht etwa Gott, sondern die weltlicheren Kräfte der Engel, Heiligen und der Götter der Elemente um Beistand beim Versuch, die Erde der Heilung näher zu bringen.
Erde (Wasser, Luft),
ich habe das Gute für dich unterlassen und Böses getan. Ich habe gegen dich gesündigt in Gedanken, Worten und Werken. Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld. Darum bitte ich alle Engel und Heiligen, alle Götter der Erde, des Wassers und der Luft, mir und allen, die guten Willens sind, beizustehen bei der Heilung unserer versehrten Welt.
Dazu kam noch einiges andere an Material, ein paar selbst gesetzte Regeln und Bedingungen und natürlich die äußeren Bedingungen des Ortes und des Zeitpunkts, die ziemlich herausfordernd waren. Der öffentliche Raum, in dem die Performance stattfand, war eine etwas merkwürdige Konstruktion im Köln Rheinpark, die aus einer auf Metallsäulen liegenden Plattform besteht. Deren Funktion ist mir nicht so ganz klar. Jedenfalls war meine Absicht eigentlich, die Performance auf der Plattform durchzuführen. Aber es zeigte sich, dass ich mich an die Wetterbedingungen anpassen musste. Es regnete in der Stunde davor in Strömen und deshalb entschloss ich mich, die Aktion unter der Plattform zu machen, wo nicht nur ich, sondern auch das Publikum etwas geschützter vor dem Regen war. Als zweite eher unerwartete Bedingung kam dazu, dass im direkt angrenzenden Tanzbrunnen ein großes open air Metal-Festival stattfand und ich gegen eine massive Wand von Metalmusik antönen musste. Diese erschwerenden Bedingungen waren im Prinzip der Situation und meiner Performance-Idee ganz angemessen. Jeder Versuch, ein neues, heilsameres Verhältnis zwischen Menschen und Welt herzustellen, stößt auf gewaltige Widerstände.
Ich bin PAErsche sehr dankbar, die Gelegenheit gehabt zu haben, diesen Schritt der Recherche als Performance gehen zu können.
Fotos Thomas Reul
Elemental Suffering
A Voice-performance in the context of the Performance-Action
„Transition – between Apokalypse and Utopie“
initiated and organized by
29. th Juli 2023 at Rheinpark/Cologne (Germany)
Before I begin my reflections, I would like to point out that the voice performance held on 29.7.23, which will be reflected here, is, like every performance, an event in time that now belongs to the past and can only appear in the present as a memory. The character of memory applies to this text as much as it does to documentations in image and sound. The situational context of the performance cannot be repeated. This is especially true for this performance because the conditions under which it took place were quite challenging. More on this below. I take the experience of the performance as an occasion and use it as source material for this text, which represents something quite different though.
The day at Rheinpark gave me the opportunity to work in and with a voice performance on a few of the questions that have been on my mind artistically for some time. The question that PAErsche had given the artists who participated in
Transition - between Apocalypse and Utopia
was: How does the human being situate him/herself in the network of nature? In addition, there was the task of approaching this theme by dealing with the elements. I decided to work with three of the elements: earth, water, air. These are the elements to which one can (must?) concede, at least on a poetic level, that they suffer under or better in the situation of the world.
This cannot be said of fire. Moreover, the element of fire has a different character than the three previously mentioned. Fire is always based on something that burns. Fire is a process, not a state. Fire is not simply there, like water, earth, air, but happens. And fire is the element that is present in abundance through the orgies of combustion of mankind. (Instructive on this: P. Sloterdijk: Die Reue des Prometheus).
In my voice performance "Elemental Suffering" I have been exploring the question of what adjustments there need to be in the relationship between human beings and the world so that We can begin to heal the wounded world - healing understood as creating the conditions needed to promote the healing processes that to a large degree happen by themselves. (This is actually what healing is always about).
For me, one of the artistic means of readjusting the human/world relationship is Ritual. However, with the serious limitation that rituals that can adequately relate to the present situation do not yet exist. The Anthropocene requires rituals that take into account that the world has become a place wounded by humanity. This situation is new. Never before has humanity been confronted with a similar situation. Therefore, we cannot simply adopt old rituals without question. We first have to learn again to get in touch with the elements and the biosphere to which we belong.
When I work with ritual motifs in my performances, it is always with the background of not knowing what the appropriate rituals will look like. I see my task as an artist in taking steps in that direction, trying things out and sharing my experiences in the process - in the performance itself and in reflections like these afterwards.
The ritual material that appears in the performance "Elemental Suffering " consists, on the one hand, of vocal interventions that are set up in such a way that they cannot be assigned to any vocal traditions. The Extended Voice offers me the chance to use less codified forms of singing, in the very broadest sense. Nevertheless, these vocal sounds carry a layer of meaningfulness (not a good word!) that, in the best case, allows one to respond to them by listening with inner movements. What is heard in the voice at least has the potential not only to convey sound but to evoke associations about the relationship of the performer to the elements.
The other part of the ritual material consists of fragments that I find in old traditions and put into a new context for my purposes. In this very context I make use of the Catholic tradition in a particular way. This may sound surprising, but one of my working theses is that in Europe, there was last of all in Catholic popular belief a great awareness of how people stand in a dialogical - or I would say poetic today - relationship to places, things and forces by which their lives are determined.
(For me, the background to this approach to Catholic thinking is the Catholic critique of capitalism as formulated by Max Scheler and others at the beginning of the 20th century. You can find some material on this on the
and on my blog: artistincapitalism.blogspot.de
The central Catholic motif of my performance was the structure of a confession of guilt. I confess my guilt for the wounding of earth, water and air. And I ask not God, but the more worldly forces of angels, saints and the gods of the elements for help in trying to bring the earth closer to healing:
Earth, water, air,
I have failed to do good for you and have done evil. I have sinned against you in thought, word and deed. Through my fault, through my fault, through my most grievous fault. Therefore I ask all the angels and saints, all the gods of the earth, the water and the air, to support me and all who are of good will in the healing of our wounded world.
In addition, there was some other material, a few self-imposed rules and conditions and, of course, the external conditions of the place and the time, which were quite challenging. The public venue in which the performance took place was a somewhat strange construction, consisting of a platform resting on metal pillars. Its function is not quite clear to me. In any case, my intention was actually to perform on the platform. But it turned out that I had to adapt to the weather conditions. It was raining cats and dogs the hour before, so I decided to do the action underneath the platform, where not only I but also the audience was a bit more protected from the rain. A second rather unexpected condition was that a large open air Metal Festival was taking place in the directly nearby Tanzbrunnen and I had to perform against a massive wall of Metal Music. These aggravating conditions were in principle quite appropriate to the situation and my performance idea. Any attempt to create a new, more wholesome relationship between people and the world is met with tremendous resistance.
I am very grateful to PAErsche to have had the opportunity to take this step of research as a performance.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK