Hohle Fels Recordings

Two Voices in a Cave

Zwei Stimmen in der Höhle


June 2021

Agnes Pollner & Ralf Peters

Photo: Marcel Sparmann

Am Tag nach der Stimmperformance 

Dialogue of MemoriesArrow Right 

in der Sirgensteinhöhle zur Sommersonnenwende 2021 sind wir mit dem Team von STRATAArrow Right in eine andere, sehr besondere Höhle auf der Schwäbischen Alb gegangen, um dort ein paar Aufnahmen zu machen. 

Der Hohle Fels ist eine Felsenhalle mit einer beeindruckenden, fast kirchenartigen Akustik. Außerdem ist diese Höhle der Ort, wo viele der Kleinskulpturen gefunden wurden, die unsere Vorfahren vor 35000 bis 40000 Jahren dort angefertigt haben. 

Die vier Aufnahmen, die dort entstanden sind, kann man auf soundcloud hören, der Link befindet sich unterhalb dieses Textbox.

Von diesem Material hat es nur wenig in den Film STRATAArrow Right

 geschafft, aber das Team ist sich einig, dass die vier Aufnahmen so interessant sind, dass sie veröffentlicht werden sollten. Ich hatte die Gelegenheit , zwei Stimmaktionen mit Agnes Pollner zu machen, die durch den Raum, in dem sie sich ereigneten, eine ganz besondere Atmosphäre und Akustik erhalten. 


The day after the voice performance 

Dialogue of MemoriesArrow Right 

in the Sirgenstein Cave at summer solstice 2021, we went with the STRATAArrow Right team to another very special cave in the Swabian Alb to take a few recordings. 

The Hohle Fels is a rock hall with impressive, almost church-like acoustics. It is also the place where many of the small sculptures made by our ancestors between 35,000 and 40,000 years ago were found. 

The four recordings made there can be heard on Soundcloud; the link you can find below this text box.

Only a small part of this material made it into the film STRATAArrow Right

but the team agrees that the four recordings are so interesting that they should be released. I had the opportunity to do two vocal actions with Agnes Pollner, which, due to the room in which they took place, have a very special atmosphere and acoustics. 

Andrea Pagnes: 

[Does] My body knows, in the infinite present


My body let me discover something previously unthinkable. But discovery creates satisfaction, and satisfaction creates addiction. I think again of the word “absence.” Is it a helpful thing or an obstacle to overcome, almost a nuisance? 

I have the advantage of relying on more or less mechanical techniques, but they limit my understanding. What do I aim for, if not to understand and evolve? 

Daily existence. The body and its alleged indicators: work, sweat, pleasure, pain, often defamed compared to the subtle bodies and its assumed manifestations: soul, mind, thought, intellect. Embodied cognition. To what extent does it depend on other kinds of operations? I tend to make predictions assuming that what is happening now can continue after considering a progressive change in the events chain. Still, I have no reason to believe that the current situation will continue beyond the present. When there is insufficient knowledge of the fundamental causes that brought to a specific state of circumstances, any prediction is in vain.

I gaze into time, my time,  this time, which is beyond my control, but of which I am responsible too. So, I have to position myself accordingly.

A progression of articulated occurrences often includes unforeseen incidents which escape logics. Nonetheless, they are still a result of human activity—thoughts, decisions, actions, and consequences. 

How trivial it is to reiterate the obsolete expression that history repeats itself! The fact is that I persist in the same errors. It is as if the past pushes forward towards the present, and the future bounces backwards. I live a life under pressures of every sort without knowing why.  It is as if I could not understand that temporal continuity is intimately connected to spatial continuity, the continuity of the self, the body, the matters, and all the elements that participate in the universe’s formation. Nature implies that all beings are in relation. Thus, I should consider the notion of time from a different perspective. I cannot merely assume a relational continuity between past, present and future, because, in this way, I would simply establish that in reality, I act on hypotheses drawn from experience. 

Hume postulated that a sequence of events in the future will occur as it always has in the past. The problem is how to justify the root assumption that the future will resemble the past and counter the sceptic’s argument, which holds that it cannot. 

In principle, it is conceivable that the future may be different from the past. Still, proofs cannot be established since there can be no evidence concerning the future other than the inference from an experience whose validity can otherwise be questioned.

Even if historical knowledge and the reading of the present time allow any form of prediction, what future should I talk about when the future has not yet arrived? 

If evidence for a future exists because I predict it available, the future would no longer be the future, and the evidence would no longer be evidence.

In this sense, the future I am looking at is a future that never comes and of which, consequently, I know nothing because it does not yet exist. If I reason like a sceptic, my analysis may appear inexpugnable by withdrawing into such a fate. But I am not a sceptic. There is always a risk if I am going to express myself about a possible future that arrives. Forests devastation. Climate change. Increasing pollution. Mass migrations due to wars, poverty, forced displacement. If I look at those events, I can forecast a time future in which worse things than today may happen and that if that there will not be a radical change, the exactitude of such a prediction can be verified correctly, if not in an absolute sense. I can even foresee the near future like the recent past because the experience of countless positive and more negative examples on those matters in daily life confirmed it.

Also, I may predict a near future with particular specificity. I may refer to moments that already occurred over time, assuming that history between courses and resorts always returns to where it all began. 

Historical flood and ebb tides in the social and political spheres have always been effects of conflicts between groups of powers, ruling classes and people clashing, often bringing the destruction of the previous order to leave space to a different one. This way, I can even formulate a more valid prediction adopting the criterion of the frequency with which similar events, or patterns of them, are repeated. Hence, I may say that the near future I am envisioning is precisely here and now because the short-term future consists of events shaped by those same circumstances from observing current circumstances. 

“Time present and time past / Are both perhaps present in time future, / And time future contained in time past. / If all time is eternally present / All time is unredeemable.” (T.S. Eliot)

Yet, even though the short-term future will resemble the past, shaped by causes and effects of similar cases (which, however new, can be associated with predicting the near future), to establish precisely how much time can pass from today to the near future is perhaps impossible. Still, it does not mean to nurture expectations - always present time points - for the future and that, if wrong, I can correct. 

Historical knowledge can allow me to conceive limited but practically useful predictions and anticipations. However, the past may be useless as a guide. There can be no way of knowing if the future will be like the past. Little can be learned from history when interpreted by the way too general since all events are unique. The assumption that past, present and future are not separable implies they regularly contaminate one another and that parts of them coagulate. Am I speaking of an infinite present time, for I am physically distant from a before and an after? What if “infinite present” has always been, here, only that it is not linear, so it escapes my human understanding. At times, I feel stuck in a pre-occupying present that seems to leave no room for visions. How can I keep myself alive and harness the weight of insecurity towards the after, transforming this weight I feel into regenerative rather than degenerative? If in the here and now I try to imagine, is it for nostalgia? I always ask myself if I am happy with who I am, what I’m doing, and how my life is going. Do I have a life, or am I just living? … Am I crying out my cry for poetry… or is it the fragmented beauty of my violated landscapes that brings me to these questions? Can I withstand the pressure of time to extract a matter of more in-depth understanding? Suppose the future is present in the same sense in which the past is present. In that case, the conceptual and pre-conceptual overlap multidimensionally, and I can put to the test all the possible futures I may imagine. I will cast off a lot of them. Perhaps I will take a few as valid. And again, what future am I speaking about when no future has arrived yet? Or, for that matter, is there a future at all? Perhaps, to say “future” is another way of constructing all the possibilities generated by my curiosity, desires, hopes, expectations. Or, if I speak of a future at all, the future may be already here. But it’s just not evenly distributed. I can speculate on scenarios of what might change and what might happen, but a future is not a future if it is not unexpected. The future is not simplistically what occurs of necessity but instead constructed of contingency. And what if I generate contestable futures, possibilities that I can personally experience, and perhaps more meaningfully articulate, possibly appropriate, but more likely discard, because invisible, although to my eye more real than anything that is.

Andrea Pagnes:

Mein Körper weiß (weiß mein Körper?), in der unendlichen Gegenwart


Mein Körper lässt mich etwas entdecken, was vorher nicht denkbar war. Aber Entdeckung schafft Befriedigung, und Befriedigung schafft Sucht. Ich denke wieder an das Wort "Abwesenheit". Ist es eine hilfreiche Sache oder ein zu überwindendes Hindernis, fast ein Ärgernis? 

Ich habe den Vorteil, dass ich mich auf mehr oder weniger mechanische Techniken verlassen kann, aber sie begrenzen mein Verständnis. Worauf ziele ich ab, wenn nicht darauf, zu verstehen und mich weiterzuentwickeln? 

Die tägliche Existenz. Der Körper und seine angeblichen Indikatoren: Arbeit, Schweiß, Vergnügen, Schmerz, oft diffamiert im Vergleich zu den subtilen Körpern und ihren angenommenen Manifestationen: Seele, Geist, Denken, Intellekt. Verkörperte Kognition. Inwieweit hängt sie von anderen Arten von Operationen ab? Ich neige dazu, Vorhersagen zu machen, indem ich annehme, dass das, was jetzt geschieht, nach der Betrachtung einer fortschreitenden Veränderung in der Ereigniskette weitergehen kann. Dennoch habe ich keinen Grund zu glauben, dass die gegenwärtige Situation über die Gegenwart hinaus andauern wird. Wenn das Wissen um die grundlegenden Ursachen, die zu einem bestimmten Zustand geführt haben, unzureichend ist, ist jede Vorhersage vergeblich.

Ich blicke in die Zeit, meine Zeit, diese Zeit, die sich meiner Kontrolle entzieht, für die ich aber auch verantwortlich bin. Also muss ich mich entsprechend positionieren.

Eine Abfolge von artikulierten Ereignissen beinhaltet oft unvorhergesehene Ereignisse, die sich der Logik entziehen. Dennoch sind sie ein Ergebnis menschlichen Handelns - Gedanken, Entscheidungen, Handlungen und Konsequenzen. 

Wie trivial ist es, den veralteten Ausdruck zu wiederholen, dass sich die Geschichte wiederholt! Tatsache ist, dass ich in denselben Fehlern verharre. Es ist, als ob die Vergangenheit in die Gegenwart vordringt und die Zukunft rückwärts hüpft. Ich lebe ein Leben unter Druck jeglicher Art, ohne zu wissen warum.  Es ist, als ob ich nicht verstehen könnte, dass die zeitliche Kontinuität eng mit der räumlichen Kontinuität verbunden ist, der Kontinuität des Selbst, des Körpers, der Dinge und aller Elemente, die an der Entstehung des Universums beteiligt sind. Die Natur impliziert, dass alle Wesen in Beziehung stehen. Daher sollte ich den Begriff der Zeit aus einer anderen Perspektive betrachten. Ich kann nicht einfach eine relationale Kontinuität zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft annehmen, denn auf diese Weise würde ich lediglich feststellen, dass ich in Wirklichkeit auf der Grundlage von Hypothesen handle, die aus der Erfahrung gezogen wurden. 

Hume postulierte, dass eine Abfolge von Ereignissen in der Zukunft so abläuft, wie sie in der Vergangenheit immer abgelaufen ist. Das Problem besteht darin, die Grundannahme, dass die Zukunft der Vergangenheit ähneln wird, zu begründen und dem Argument des Skeptikers zu begegnen, der behauptet, dass sie das nicht kann. 

Es ist prinzipiell denkbar, dass die Zukunft anders als die Vergangenheit sein kann. Dennoch können keine Beweise erbracht werden, da es für die Zukunft keine anderen Beweise geben kann als den Rückschluss aus einer Erfahrung, deren Gültigkeit ansonsten in Frage gestellt werden kann.

Selbst wenn historisches Wissen und die Lektüre der Gegenwart irgendeine Form der Vorhersage erlauben, von welcher Zukunft soll ich sprechen, wenn die Zukunft noch nicht eingetroffen ist? 

Wenn es Beweise für eine Zukunft gibt, weil ich sie vorhersagen kann, wäre die Zukunft nicht mehr die Zukunft, und die Beweise wären keine Beweise mehr.

In diesem Sinne ist die Zukunft, die ich betrachte, eine Zukunft, die nie kommt und von der ich folglich nichts weiß, weil sie noch nicht existiert. Wenn ich wie ein Skeptiker argumentiere, mag meine Analyse durch den Rückzug in ein solches Schicksal unanfechtbar erscheinen. Aber ich bin kein Skeptiker. Es ist immer ein Risiko, wenn ich mich über eine mögliche Zukunft, die eintrifft, äußern will. Waldzerstörung. Klimaveränderung. Zunehmende Umweltverschmutzung. Massenmigrationen aufgrund von Kriegen, Armut, Zwangsvertreibung. Wenn ich mir diese Ereignisse anschaue, kann ich eine zeitliche Zukunft vorhersagen, in der noch schlimmere Dinge als heute passieren können. Ich kann sogar die nahe Zukunft wie die jüngste Vergangenheit vorhersagen, weil die Erfahrung unzähliger positiver und eher negativer Beispiele zu diesen Themen im täglichen Leben dies bestätigt.

Außerdem kann ich die nahe Zukunft mit besonderer Spezifität vorhersagen. Ich kann mich auf Momente beziehen, die sich im Laufe der Zeit bereits ereignet haben, wobei ich davon ausgehe, dass die Geschichte zwischen den Kursen und Orten immer dorthin zurückkehrt, wo alles begann. 

Historische Flut und Ebbe im sozialen und politischen Bereich waren immer Auswirkungen von Konflikten zwischen Machtgruppen, herrschenden Klassen und aufeinander treffenden Menschen, die oft die Zerstörung der bisherigen Ordnung mit sich brachten, um einer anderen Platz zu machen. Auf diese Weise kann ich sogar eine validere Vorhersage formulieren, indem ich das Kriterium der Häufigkeit annehme, mit der sich ähnliche Ereignisse, oder Muster davon, wiederholen. Daher kann ich sagen, dass die nahe Zukunft, die ich mir vorstelle, genau hier und jetzt ist, weil die kurzfristige Zukunft aus Ereignissen besteht, die durch dieselben Umstände aus der Beobachtung der gegenwärtigen Umstände geprägt sind. 


"Die gegenwärtige und die vergangene Zeit / Sind beide vielleicht in der zukünftigen Zeit vorhanden, / Und die zukünftige Zeit ist in der vergangenen Zeit enthalten. / Wenn alle Zeit ewig gegenwärtig ist, / Ist alle Zeit uneinlösbar." (T.S. Eliot)

Doch auch wenn die kurzfristige Zukunft der Vergangenheit ähneln wird, geprägt von Ursachen und Wirkungen ähnlicher Fälle (die, wie neu auch immer, mit der Vorhersage der nahen Zukunft in Verbindung gebracht werden können), ist es vielleicht unmöglich, genau zu bestimmen, wie viel Zeit von heute bis zur nahen Zukunft vergehen kann. Dennoch bedeutet es nicht, dass ich Erwartungen - immer gegenwärtige Zeitpunkte - für die Zukunft hege, die ich, wenn sie falsch sind, korrigieren kann. 

Historisches Wissen kann mir erlauben, begrenzte, aber praktisch nützliche Vorhersagen und Antizipationen zu konzipieren. Allerdings kann die Vergangenheit als Leitfaden unbrauchbar sein. Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob die Zukunft wie die Vergangenheit sein wird. Aus der Geschichte kann man wenig lernen, wenn man sie zu allgemein interpretiert, da alle Ereignisse einzigartig sind. Die Annahme, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht trennbar sind, impliziert, dass sie sich regelmäßig gegenseitig kontaminieren und dass Teile von ihnen gerinnen. Spreche ich von einer unendlichen Gegenwart, weil ich von einem Vorher und einem Nachher physisch weit entfernt bin? Was ist, wenn die "unendliche Gegenwart" schon immer da war, nur dass sie nicht linear ist, sich also meinem menschlichen Verständnis entzieht. Zuweilen fühle ich mich in einer vorbelasteten Gegenwart gefangen, die keinen Raum für Visionen zu lassen scheint. Wie kann ich mich am Leben halten und das Gewicht der Unsicherheit auf das Danach lenken, indem ich dieses gefühlte Gewicht in etwas Regeneratives statt in etwas Degeneratives verwandle? Wenn ich im Hier und Jetzt versuche, mir etwas vorzustellen, geschieht das aus Nostalgie? Ich frage mich immer, ob ich mit dem zufrieden bin, wer ich bin, was ich tue und wie mein Leben verläuft. Habe ich ein Leben, oder lebe ich nur? Schreie ich meinen Schrei nach Poesie heraus ... oder ist es die fragmentierte Schönheit meiner verletzten Landschaften, die mich zu diesen Fragen bringt? Kann ich dem Druck der Zeit standhalten, um ein tieferes Verständnis der Materie zu gewinnen? Angenommen, die Zukunft ist in demselben Sinne gegenwärtig, in dem die Vergangenheit gegenwärtig ist. In diesem Fall überschneiden sich das Konzeptuelle und das Vor-Konzeptuelle mehrdimensional, und ich kann alle möglichen Zukünfte, die ich mir vorstellen kann, auf den Prüfstand stellen. Ich werde viele von ihnen verwerfen. Vielleicht werde ich ein paar als gültig annehmen. Und noch einmal: Von welcher Zukunft spreche ich, wenn es noch keine Zukunft gibt? Oder, was das betrifft, gibt es überhaupt eine Zukunft? Vielleicht ist "Zukunft" zu sagen eine andere Art, all die Möglichkeiten zu konstruieren, die durch meine Neugier, meine Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen entstehen. Oder, wenn ich überhaupt von einer Zukunft spreche, ist die Zukunft vielleicht schon da. Aber sie ist eben nicht gleichmäßig verteilt. Ich kann über Szenarien spekulieren, was sich verändern könnte und was passieren könnte, aber eine Zukunft ist keine Zukunft, wenn sie nicht unerwartet ist. Die Zukunft ist nicht einfach das, was aus der Notwendigkeit heraus eintritt, sondern sie ist aus Kontingenz konstruiert. Und was, wenn ich anfechtbare Zukünfte generiere, Möglichkeiten, die ich persönlich erleben und vielleicht sinnvoller artikulieren kann, die ich mir vielleicht aneigne, aber eher verwerfe, weil unsichtbar, obwohl sie in meinen Augen realer sind als alles, was ist.

Zu den Aufnahmen aus der Nacht der Sommersonnenwende in der Sirgensteinhöhle und der Stimmperformance „Dialogue of Memories“ geht es hier:


linkArrow Right


This is the link to the recordings of the night of summer solstice at the Sirgenstein cave and the voice performance „Dialogue of Memories“

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK